Onpage Optimierung
Wo müssen Keywords stehen?
Die sorgfältige Auswahl von Keywords ist nur der erste Schritt – ihre korrekte Platzierung auf der Website ist entscheidend für den SEO-Erfolg. Suchmaschinen analysieren nicht nur das Vorhandensein von Keywords, sondern auch, wo und wie häufig sie verwendet werden. Eine strategische Integration verbessert die Relevanz der Seite und trägt zu besseren Rankings bei.
On-Page-SEO: Wo sollen Keywords platziert werden?
Title-Tag Seitentitel
Der Title-Tag ist einer der wichtigsten Ranking-Faktoren. Keywords sollten möglichst weit vorne im Titel erscheinen.
Beispiel: „Projektmanagement-Software für KMU | Effiziente Lösungen“
Best Practices:
- Haupt-Keyword am Anfang des Titels platzieren
- Maximal 60 Zeichen, um in den Suchergebnissen vollständig sichtbar zu sein
Meta-Description
Auch wenn Meta-Descriptions nicht direkt das Ranking beeinflussen, tragen sie zur Klickrate (CTR) bei. Eine ansprechende Beschreibung mit relevanten Keywords erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer auf das Suchergebnis klicken.
Beispiel: „Entdecken Sie unsere Projektmanagement-Software für Agenturen und KMU. Effizient, flexibel und skalierbar.“
Best Practices:
- 150 – 160 Zeichen
- Haupt-Keyword und Call-to-Action integrieren
H1 - Hauptüberschrift
Jede Seite sollte genau eine H1-Überschrift haben, die das Haupt-Keyword enthält und die Relevanz des Inhalts unterstreicht.
Beispiel: „Effiziente Projektmanagement-Software für mittelständische Unternehmen“
H2-H6 Zwischenüberschriften
Die Verwendung von Keywords in Zwischenüberschriften strukturiert den Text und signalisiert Suchmaschinen die Relevanz bestimmter Abschnitte.
Beispiel:
- H2: „Warum Projektmanagement-Tools für KMU entscheidend sind“
- H3: „Funktionen unserer Projektmanagement-Lösung“
URL-Struktur
Klare, sprechende URLs mit Keywords verbessern die Nutzererfahrung und SEO.
Beispiel: www.beispiel.de/projektmanagement-software
ALT-Tags für Bilder
Suchmaschinen können Bilder (noch) nicht direkt analysieren, aber Alt-Tags bieten eine Möglichkeit, den Bildinhalt zu beschreiben und Keywords zu platzieren.
Beispiel: Alt=“Projektmanagement-Software Dashboard“
Fließtext
Keywords sollten natürlich im Text integriert werden, ohne Keyword-Stuffing zu betreiben. Der Fokus liegt auf Lesbarkeit und Mehrwert für den Nutzer.
Best Practices:
- Haupt-Keyword in den ersten 100 Wörtern platzieren
- Synonyme und verwandte Begriffe (LSI-Keywords) nutzen
- Long-Tail-Keywords an passenden Stellen einfügen
interne Verlinkung
Interne Links mit Keyword im Ankertext stärken die Struktur der Website und signalisieren die Relevanz bestimmter Seiten.
Beispiel: „Unsere Projektmanagement-Software bietet Lösungen für verschiedene Branchen.“
Vermeidung von Keyword-Stuffing – Balance ist entscheidend:
Keyword-Stuffing beschreibt eine übertriebene häufige Verwendung von Keywords. Die Inhalte lassen sich nur schwer lesen und bieten selten einen echten Mehrwert. Die übermäßige Verwendung von Keywords kann zu Penalties führen. Inhalte müssen leserfreundlich und informativ bleiben.
Anzeichen für Keyword-Stuffing:
- Unnatürlich oft wiederholte Begriffe
- Lange, schwer lesbare Texte mit erzwungenen Keywords
- Gleichartige Keywords ohne Variation
Besser:
- Natürlicher Sprachfluss
- Verwendung von Synonymen und verwandten Begriffen
- Fokussierung auf Nutzerintention und Mehrwert
Praxisbeispiel: Seite: Projektmanagement-Software für Bauunternehmen
Version mit Keyword-Stuffing:
Title-Tag: „Projektmanagement-Software für Bauunternehmen | Bauunternehmen Projektmanagement-Software“
Meta-Description: „Projektmanagement-Software für Bauunternehmen. Unsere Projektmanagement-Software hilft Bauunternehmen bei jedem Bauprojekt. Projektmanagement-Software für Bauunternehmen jetzt testen!“
H1: „Projektmanagement-Software für Bauunternehmen“
URL: www.beispiel.de/projektmanagement-software-bauunternehmen
Alt-Tag (Bild): Alt=“Projektmanagement-Software für Bauunternehmen, Bauleiter und Bauprojekte“
Einleitungstext:
„Unsere Projektmanagement-Software für Bauunternehmen ist perfekt für Bauunternehmen, die Projektmanagement-Software suchen. Diese Projektmanagement-Software für Bauunternehmen optimiert Bauprojekte und hilft Bauunternehmen, effizient zu arbeiten.“
Version ohne Keyword-Stuffing:
Title-Tag: „Effiziente Projektmanagement-Software für Bauunternehmen“
Meta-Description: „Optimieren Sie Bauprojekte mit unserer intuitiven Projektmanagement-Software. Ideal für Unternehmen in der Bau- und Architekturbranche.“
H1: „Optimieren Sie Ihr Bauprojektmanagement“
URL: www.beispiel.de/projektmanagement-software
Alt-Tag (Bild): Alt=“Software zur Optimierung von Bauprojekten“
Einleitungstext:
„Mit unserer Software erleichtern Sie das Projektmanagement in der Bauindustrie. Profitieren Sie von einer intuitiven Lösung, die speziell für die Anforderungen von Bauunternehmen und Architekten entwickelt wurde.“