HTTP-Statuscodes

Bedeutung und Relevanz für SEO

Wenn es um die Optimierung von Websites für Suchmaschinen geht, spielt die technische SEO eine entscheidende Rolle. Ein oft unterschätzter, aber kritischer Aspekt sind die HTTP-Statuscodes. Diese Codes signalisieren dem Browser und Suchmaschinen, was bei einer Anfrage an den Server passiert ist. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten HTTP-Statuscodes und erklären, warum sie für SEO von Bedeutung sind.

Was sind HTTP-Statuscodes?

HTTP-Statuscodes sind dreistellige Zahlen, die eine Antwort des Servers auf eine Anfrage beschreiben. Sie informieren darüber, ob eine Anfrage erfolgreich war oder ob es ein Problem gab. Diese Codes sind in fünf Kategorien unterteilt:

1xx – Informational: Die Anfrage wird bearbeitet.
2xx – Success: Die Anfrage war erfolgreich.
3xx – Redirection: Die Anfrage wird weitergeleitet.
4xx – Client Error: Fehler auf der Client-Seite.
5xx – Server Error: Fehler auf der Server-Seite.

SEO-relevante Statuscodes

200 - ok (erfolgreich)

Der Statuscode 200 zeigt an, dass die Anfrage erfolgreich war und die gewünschte Seite geladen wurde. Dies ist der Status, den Sie für alle wichtigen Seiten anstreben sollten. Ein 200-Status bedeutet, dass die Seite indexiert werden kann, was entscheidend für das Ranking ist.

301 - Moved Permanently (dauerhafte Weiterleitung)

Ein 301-Redirect signalisiert, dass eine Seite dauerhaft an eine neue URL verschoben wurde. Dies ist für SEO von großer Bedeutung, da Suchmaschinen den Linkjuice (die Autorität der alten Seite) auf die neue URL übertragen. Wenn eine Seite umzieht oder der Inhalt unter einer anderen URL zu finden ist, sollten immer einen 301-Redirect verwendet werden.

302 - Found (temporäre Weiterleitung)

Der 302-Statuscode signalisiert eine temporäre Weiterleitung. Im Gegensatz zum 301-Redirect wird der Linkjuice nicht dauerhaft übertragen. Dieser Status sollte nur verwendet werden, wenn die Weiterleitung kurzfristig ist, da ansonsten SEO-Potenzial verloren gehen kann.

404 - Not found (nicht gefunden)

Ein 404-Statuscode zeigt an, dass eine Seite nicht gefunden werden konnte. Zu viele 404-Fehler können die Nutzererfahrung verschlechtern und das Ranking negativ beeinflussen. Regelmäßige Überprüfungen auf defekte Links und die Implementierung benutzerfreundlicher 404-Seiten sind daher essenziell.

410 - Gone (endgültig gelöscht)

Ein 410-Status zeigt an, dass eine Seite absichtlich und dauerhaft entfernt wurde. Dies ist nützlich, wenn Sie eine Seite bewusst löschen und sicherstellen möchten, dass Suchmaschinen sie nicht länger indexieren.

500 - Internal Server Error (interner Serverfehler)

Der 500-Statuscode weist auf ein Problem mit dem Server hin. Suchmaschinen, die auf diesen Fehler stoßen, können die Seite nicht crawlen. Wiederholte 500-Fehler können dazu führen, dass Seiten aus dem Index entfernt werden. Eine schnelle Behebung dieser Fehler ist entscheidend.

Warum HTTP-Statuscodes für SEO wichtig sind

Die richtige Handhabung von HTTP-Statuscodes ist ein wichtiger Bestandteil der technischen SEO. Fehlerhafte Codes können dazu führen, dass Seiten nicht indexiert werden oder Rankingverluste eintreten. Eine regelmäßige Überprüfung der Statuscodes Ihrer Website hilft nicht nur dabei, technische Probleme zu vermeiden, sondern auch die Nutzererfahrung und die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu verbessern.

Achten Sie darauf, Redirects korrekt zu setzen, 404-Fehler zu minimieren und sicherzustellen, dass Ihre wichtigsten Seiten stets einen 200-Statuscode zurückgeben. So legen Sie die Grundlage für langfristigen SEO-Erfolg.

Nach oben scrollen